Posts mit dem Label Weihnachtlich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtlich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. September 2015

Kanelbullar - Zimtschnecken

Guten Tag ihr Süssen! 

Wir gehn' heute nochmal kurz rüber zu IKEA - meine Einrichtung kennst Du ja schon und wenn nicht, dann schau mal hier. Dort findest Du auch gleich einen hübschen Basteltipp.

In meine Küche finden sich auch viele, viele (manch ein Mann möchte sagen zu viele) Utensilien vom gelben Riesen. Aber sie sind hübsch, und schön, und hach. So Praktisch.




Diese hübschen Küchentücher (guck mal - Rosa!) Namens MAJLIS und Schüsselchen aus der Serie OFTAST werden gerne von mir benutzt und dürfen heute sogar mit auf die Fotos.

Jetzt wollen wir aber erstmal bitzli backen, gelled?

Und was passt wohl besser zum Thema Schweden als Kanelbullar? Genau, nix :)

Die duften so herrlich, schon während dem Backen riecht das Haus nach Zimt & Weihnacht. Ich mag sie am allerliebsten lauwarm - Du kannst sie aber prima in einer Blechdose für ein paar Tage aufbewahren.

Als ich übrigens letzte Woche bei IKEA war (wie gesagt, ich wohne gleich um die Ecke) haben sie in der Küchenabteilung tatsächlich Zimtschnecken gebacken - das hat vielleicht geduftet :)

Und, wenn Du jetzt nicht selber backen magst - dann kannst Du sie ganz einfach bei IKEA kaufen. Jawoll. Ganz ohne Aufwand - rein in den Ofen - bing! - fertig :) 

Aber ich zeig Dir jetzt trotzdem, wie man sie selber macht.


Viel Spass beim bäckern! 


Rezept Zimtschnecken
Ergibt ca. 40 Stück (je nach Grösse)

Für den Teig:
70 Gramm Butter
250 ml Milch
25 Gramm Frischhefe
70 Gramm Zucker
1/2 Teelöffel Salz
500 Gramm Mehl

Für die Füllung:
30 Gramm Butter, flüssig
50 Gramm Zucker
1/2 Esslöffel Zimt
1 Ei, verquirlt, zum Bestreichen

Mische Mehl, Salz und Zucker in einer grossen Schüssel und mach in der Mitte eine Mulde.

Gib ein Schlückchen Milch in ein Glas und löse darin die Hefe auf.
Die restliche Milch erwärmst Du in einem kleinen Pfännchen, gemeinsam mit der Butter, bis diese geschmolzen ist.

Lasse die Butter-Milch lauwarm abkühlen.

Gib nun die Hefe und die Butter-Milch-Mischung zum Mehl und knete das Ganze zu einem geschmeidigen Teig.

--> sollte der Teig zu klebrig sein, gib einfach noch etwas Mehl dazu.

Nun legst Du ein Tuch über die Teigschüssel und lässt den Teig um das Doppelte aufgehen. Das dauert ungefähr eine Stunde.

Teile den Teig in zwei Teile.

Mische Zucker und Zimt in einem Schüsselchen.

Rolle den Teig nun zu einem Rechteck aus - ca. 0.5 cm dick. --> mein Teig war bitz zu dick - sieht man auf den Fotos, aber geschmeckt haben sie genau so gut :)

Bestreiche den Teig mit flüssiger Butterund bestreu ihn dick mit Zimt-Zucker.

Rolle den Teig nun an der langen Seite zu einer Schnecke ein, schneide die Rolle in 2-3 cm breite Stücke und leg die Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

Mach dasselbe mit der zweiten Teighälfte.

Nun lässt Du die Zimtschnecken noch einmal 30 Minuten Ruhen.

Heize den Ofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze (230 Grad Umluft) vor.

Bestreiche die Zimtschnecken mit Ei und  backe sie (ein Blech nach dem andern) ca. 5-6 Minuten hellbraun. 

Kannst Du's schon riechen? Hmmmmm...

Hab nen tollen Tag! 



Freitag, 19. Dezember 2014

Lebkuchen Cantuccini

Wahlweise mir Pistazien & Walnüssen oder Rosinen & Mandeln oder... Ganz nach Deinen Vorlieben.









Rezept Lebkuchen Cantuccini
Ergibt ca. 80 Stück


250 g Mehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
175 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Teelöffel Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
25 Gramm Butter, weich
2 Eier
60 Gramm Rosinen (oder getrocknete Cranberries oder Aprikosen...)
60 Gramm Pistazien (oder Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse...)

Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen.
Butter in Stückchen und Eier zufügen.
Mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
Die Cranberrys und Pistazien unterkneten. Den Teig nun zugedeckt ca. 30 Minuten kalt stellen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Backofen auf 175 Grad (Umluft 150  Grad) vorheizen.
Den Teig vierteln und jeweils zu einer Rolle mit ca. 3 cm Durchmesser formen.
Die Rollen mit etwas Abstand auf das Blech legen und im heißen Backofen 15 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die vorgebackenen Rollen schräg in 3–4 mm dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben flach auf die Bleche verteilen.

Nacheinander bei gleicher Temperatur 8–10 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, samt Papier vom Blech ziehen und vollständig auskühlen lassen.





Apfelkuchen mit Zimt & Karamell

Achtung, dieser Kuchen ist SÜSS! sehr süss. Aaaaaber... (sorry) geil. Der Wahnsinn. Ein Stück macht pappsatt also kannst Du mit einem Kuchen viele Menschen glücklich machen. Sowas ist schon gäbig, gell?



Rezept Apfelkuchen mit Zimt & Karamell

Für ein handelsübliches Blech
Tipp: halbiere Die Menge und back den Kuchen in einer normalen Springform.

200 Gramm Butter 
150 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zimt
3 Eier
270 Gramm Mehl
1 Teelöffel Backpulver
3 Esslöffel Milch

Für die Äpfel:
5-6 rote Äpfel
2 Esslöffel Zitronensaft
60 Gramm Zucker
60 ml Ahornsirup

Für das Karamell:
80 Gramm Zucker
0.5 dl Halbrahm (Sahne)

Das ultimative dazu: geschlagene Sahne. VIEL geschlagene Sahne.

So jetzt aber , los geht's!


Heize den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze ( 175 Grad Umluft) vor.



Butter, 150 Gramm Zucker und Salz cremig rühren. Nun die Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und zur Butter-Ei-Mischung rühren. Zum Schluss die Milch unterrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf glatt streichen.
Äpfel waschen und trocken reiben. Kerngehäuse der Äpfel mit einem Apfelausstecher ausstechen. Äpfel in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit ein wenig Zitronensaft beträufeln.
60 Gramm Zucker in einem weiten (unbeschichteten!) Topf hellbraun karamellisieren, Ahornsirup und Apfelringe dazugeben und kräftig aufkochen bis sich der Karamell löst. Die Apfelringe mit zwei Gabeln herausnehmen, auf dem Teig verteilen und mit (falls Du hast) übrigem Karamell aus dem Topf beträufeln. Im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten hellbraun backen.
Den Kuchen nun gut auskühlen lassen.
Vor dem Servieren 80 Gramm Zucker karamellisieren und die 0.5 dl Halbrahm dazu giessen (achtung, könnte spritzen) das ganze dann so lange köcheln lassen, bis der Karamell etwas eindickt. Den heißen Karamell auf dem Kuchen verteilen. Dazu schmeckt geschlagene Sahne.


Än Guete!




Montag, 8. Dezember 2014

Lebkuchenhaus

Ein Spass für Gross & Klein...

Bei Back-Art gibt's ganz was tolles - nämlich ein Ausstecher-Set für's Lebkuchenhaus. Ich hab's ausprobiert und bin total begeistert, soooo einfach geht ein selbstgemachtes Lebkuchenhaus.

Eigentlich hätte ich damit ein Video machen wollen, aber meine kaputte Hand erlaubt das momentan leider nicht. 
Aber nicht mehr lange, dann ist sie operiert und wie neu, also, hoff ich jetzt einfach mal. :) bis dahin gibt's hier eine kleine Fotoanleitung.

Ich habe gekauften (shame on me aber meine Hand ist schon beim Teig ausrollen fast abgefallen) Lebkuchenteig & "Esspapier" für die Fenster verwendet. Für das Häusschen brauchst Du 2 gekaufte oder knapp 1 Kilo selbstgemachen Lebkuchenteig. Du kannst das Häusle auch aus Mürbeteig machen - dann darauf achten, dass Du die ausgestochenen Teile VOR dem Backen gut kühlst, sonst gehen sie beim Backen auseinander und dann passts nicht mehr zum zusammenstecken. 

Viel Spass beim Häuschen bauen! 


Rolle Deinen Teig ca. 1 cm Dick aus.


Steche alle Hausteile gemäss Anleitung aus.



Lege die Häuserteile vorsichtig und möglichst ohne verziehen auf ein Blech.


Schön backen.


Schneide Dir Esspapier für die Fenster zurecht. (Etwas grösser als die Fenster) und klebe sie mit wenig Wasser an die Rückseite.


Stell Dir Deko-Süssigkeiten zurecht.

Aus 3 Eiweiss & ca. 800 Gramm Puderzucker mischst Du eine feste Glasur. Sie muss wirklich sehr fest sein, sonst hält das Häuschen nicht. 

Füll die Glasur in einen Spritzbeutel.


Nun baust Du die Teile zusammen.


Ich hab Tassen als stabilisierungshilfe verwendet.


Wenn die Glasur trocken und das Haus stabil ist, kannst Du mit dekorieren anfangen.


Für die Eiszapfen spritzt Du einen Tupfen Glasur, drückst leicht Auf den Spritzbeutel und ziehst ihn vorsichtig mit der Glasur nach unten.


Tattaaaaaa :) fertig!



Schön oder? Und ganz einfach :) am coolsten ist's jetzt, wenn Du ein LED - Kerzchen hinein stellst, dann leuchtet's nämli aus den Fenstern heraus - bitte bitte keine echten Kerzen reinstellen - würd recht schnell zu brennen anfangen... 

Happy Adventszeit!







Donnerstag, 4. Dezember 2014

Blutorangen Sirup

... heiss aufgegossen gibt das wärmenden Punsch, kalt als Sirup oder als Zusatz ins Prosecco-Glas - einfach meeeeega fein ist er, der Blutorangensirup.



Diese Variante hat ganz wenig Campari drin. Campari gibt's auch alkoholfrei in der Migros. Oder man lässt ihn ganz einfach weg. Funktioniert trotzdem.

Aaaaaah, zum reinlegen.



Rezept Blutorangen-Sirup
ergibt ca. 300 ml Sirup

4-6 Blutorangen, ausgepresst (400 ml Saft) 
150 Gramm Zucker
1 Zimtstange
6 getr. Nelken (Nägeli)

wenn gewünscht: 50ml Campari

Alle Zutaten in einem Topf vermischen und unter rühren aufkochen.
30 Minuten leicht köcheln lassen, durch ein Sieb giessen und in heiss ausgespülte Flaschen füllen.

Deckel drauf, abkühlen lassen, Fläschchen dekorieren. (Die Vorlage für die Etikette findest Du ganz unten am Posting - einfach das Bild abspeichern, in WORD öffnen und in Deiner Wunschgrösse ausdrucken.)

Kühl aufbewahrt hält sich der Sirup 3-5 Wochen. 





Lebkuchen Likör

hmmmmmm... Likör hab ich ja noch gar nie gemacht (könnte daran liegen, dass ich Alkohol gar nicht mag und somit auch nicht konsumiere... Aaaaber, meine Freunde mögen sowas, und somit hab ich's mal ausprobiert. Geht imfal super einfach und schmeckt (ich hab wirklich probiert, gell?!) sehr fein. yummie.

Wichtig ist, dass ihr den Likör NICHT im Kühlschrank aufbewahrt. Dann wird er nämlich fest. Und wir wollen das ja trinken. Drum: Aufbewahren, kühl & dunkel, aaaaber nicht im Kühlschrank und vor dem Servieren kräftig schütteln.

So, jetzt ans Werk.

Ah noch gschwind, die coolen Fläschchen gibt's bei www.pinkfisch.ch :)


 Rezept Lebkuchenlikör:
Ergibt ca. 0.7 Liter 

100 Gramm dunkle Schokolade
75 Gramm Zucker
50 Gramm Kakaopulver
1-2 (je nach Geschmack) Esslöffel Lebkuchengewürz
500 ml Halbrahm (Sahne)
1 Esslöffel Honig
300 ml heller Rum (ca. 40%)

Brich die Schokolade in kleine Stücke und schmelze sie über dem Wasserbad.

Vermische Zucker, Lebkuchengewürz & Kakaopulver und rühre nach und nach 100 ml kaltes Wasser dazu. 

Koche den Rahm kurz auf, nimm den Topf vom Herd und rühr' den Zucker-Kakaopulverbrei mit einem Schwingbesen dazu. Alles nochmal gut verrühren.

Gib nun die geschmolzene Schokolade und den Honig dazu und lass die Masse abkühlen. Ab und zu umrühren schadet nix. :)

Wenn der Schokorahm gut abgekühlt ist, rührst Du den Rum darunter, gut vermischen und in eine Flasche (oder 2 kleine Fläschchen füllen)

färtig & geniessen

--> Kühl aufbewahrt (ebe nöd im Chüelschrank) hält dieser Likör 3-6 Monate. (Sollte zumindest, getestet hab ich's nicht, wer also auf der sicheren Seite sein will, verschenkt den Likör kurz vor der Konsumation)
 

Die lustigen Lebkuchenmännchen - Etiketten hab ich übrigens ganz schnell mit meinem lieblings-online-fotobearbeitungsprogram www.picmonkey.com gemacht. :)
 






Samstag, 29. November 2014

Crème Brûlée Tarte

Aiaiai was für ein Wort ☺️ aaaaaber schmecken tut sie. Wundergut. Jawohl. Wir machen diese Tarte mit Zimt-Zucker schön weihnachtlich - wer Zimt nicht mag, der lässt ihn einfach weg und hat dann eine ganz klassische Crème Brûlée Tarte.

Ich habe diese Form hier verwendet.



Sie ist total klasse, mit herausnehmbarem Boden bekommst Du jede Tarte ohne Probleme an einem Stück aus der Form. Und ich mag, dass sie rechteckig ist.
Speziell - Anders - und Speziell und Anders gefällt mir ja immer besonders gut.




Rezept Crème Brûlée Tarte
Für eine 26er Spring- oder Tarteform

75 Gramm Butter
3 Päckchen Vanillezucker
75 Gramm Puderzucker
2 Eier 
150 Gramm Mehl
1⁄2 Teelöffel Backpulver
40 ml kalter Espresso oder starker Kaffee
500 ml Milch
1 Teelöffel Zimt
3 gestrichene Esslöffel Maizena (Speisestärke)
100 Gramm Zucker
6 Eigelb 

Brauner Zucker mit Zimt vermischt und so ein Küchen-Flammenwerfer-Ding...

Heize den Backofen auf 150 Grad Umluft (175 Grad Ober- und Unterhitze) vor.

Fette Deine Tarte-Form - Ersatzweise eine 26er Springform gut ein.

Butter, 1 Päckchen Vanillezucker und den Puderzucker cremig rühren.
Rühre nun nacheinander die Eier dazu.

Mische Mehl & Backpulver in einer separaten Schüssel und gib die Mischung zur Butter-Ei-Masse.
Nun rührst Du den Espresso dazu.

Streiche den Teig in der Form glatt  und backe ihn auf der untersten Schiene für ca. 8 Minuten.

Für die Creme verrührst Du 5 Esslöffel Milch mit dem Maizena (Speisestärke).

Die restliche Milch, 1 Teelöffelchen Zimt und den Zucker in einem Topf aufkochen und die Maizena-Milchmischung mit dem Schwingbesen dazu rühren. Unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen.
Den Topf von  der Herdplatte nehmen. Die Eigelbe und 2 Päckchen Vanillezucker verrühren und in die angedickte Zuckermilch rühren.

Verstreiche die Vanillecreme auf dem vorgebackenen Espressoteig. Backe die Tarte bei gleicher Temperatur auf der untersten Schiene ca. 12 Minuten. Herausnehmen und in der Form auskühlen lassen.

Lass den Kuchen am besten über Nacht im Kühlschrank ausruhen und gut durchziehen.

Löse nun den Kuchen mit einem Messer vom Formrand.
Mit Zimtzucker bestreuen und  mit einem Küchengasbrenner karamellisieren.

Die Herzchen hab ich übrigens so gemacht:





fäddisch - ä guete!






Donnerstag, 27. November 2014

Lebkuchen Cupcakes

Meine Lieben Leser/innen :)

Ich wünsch Euch allen einen tollen ersten Advent und einen wundervollen Start in die Adventszeit.




Gebacken in den weltallerschönsten Rot-Weiss-Backbechern, dekoriert mit Sugarsheets & Goldstift von bakeria.ch - toll, töller, am tollsten, oder?

Ein kleiner Tipp zu den Sugarsheets (von denen ich übrigens grosser, nein, RIESENGROSSER Fan bin: Du kannst Formen und Förmchen mit Keksausstechern aus der Zuckerplatte ausstechen. Einfach mit VIEL Druck auf die Platte pressen. Du kannst die Platte aber auch mit der Schere schneiden.
Mit den Sugarsheets kannst Du wunderbar kreativ sein, und relativ mühelos wunderhübsche Dekorationen zaubern.



So jetzt aber zu den Lebkuchen Cupcakes. 

Das ist Lebkuchen-Kuchen - äh also der Teig, also der Muffin :) gefüllt mit Konfitüre und ein Topping aus Schokolade. yummie!

Nein, das ist kein Fehler da unten, wir fangen bei diesen Cupcakes tatsächlich mit dem Topping an.

Ich wünsch Dir ganz viel Backspass!


Rezept Lebkuchen Cupcakes
Für 12 Cupcakes

85 Gramm Butter
75 Gramm Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
165 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 Esslöffel  Kakaopulver
2 Teelöffel Lebkuchengewürz
etwas Milch
 
Chriesi-Gomfi vom Summer für die Füllung
(Kirsch-Konfitüre)
Topping

200 Gramm Schokolade, Zartbitter oder Vollmilch
1.25 dl  Vollrahm (Sahne)

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie in eine Schüssel.
Erhitze den Vollrahm bis kurz vor's kochen und giesse ihn über die Schokolade.
So lange rühren, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat.

Diese Masse nun mind. 30 Minuten (besser 50 Minuten) in den Kühlschrank stellen.
 
Heize den Ofen auf 150 Grad Umluft (175 Grad Ober- und Unterhitze) vor.

Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. 
Die Eier einzeln unterrühren. 
Mische Mehl, Kakao, Backpulver und Lebkuchengewürz in einer separaten Schüssel und rühre es dann langsam zur Butter-Ei-Masse. 
Nun gibst Du soviel Milch zum Teig, bis er schön cremig (nicht flüssig) ist.

Eine Hälfte vom Teig in 12 schöne Backbecher oder Papier-Muffins-Förmchen füllen, einen Teelöffel Konfitüre darauf geben und mit dem restlichen Teig bedecken.
 
Backe die Muffins ca. 15-20 Minuten.(Stäbchenprobe) sie dürfen ruhig ein bisschen feucht sein innen.

Die Küchlein vollständig abkühlen lassen.

Das Topping aus dem Kühlschrank nehmen, mit dem Mixer kurz (wirklich kurz, so ein Minütchen oder so)  aufschlagen (die Konsistenz wird Creme-artig) und dann sofort in einen Spritzbeutel mit beliebiger Tülle (grosse Sterntülle mag ich am liebsten) füllen und auf den Muffins verteilen.

Ganz nach den eigenen Vorlieben dekorieren - und dann - in vorweihnächtlicher Seeligkeit aufessen.

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Bratapfel Muffins

Ein prima Rezept für "zwischen den Feiertagen" :) zum ersten Mal seit laaaaangem, haben ich und meine Familie die ganzen Feiertage frei. Juchuuu! Und heute gibt's was warmes zum Zvieri - Bratapfel Muffins...

Man kann sie in ausgehölten Äpfeln backen oder - ganz einfach in Muffins-Formen - ich hab sie denn auch ohne Rosinen gemacht - die Jungs sollen sie ja auch essen können :)


Rezept Bratapfel Muffins
Für 12 Stück

3 Esslöffel Rum
30 Gramm Rosinen
12 mittelgrosse Äpfel 
Saft von einer Zitrone
40 Gramm Mandeln, gehackt
Mark von einer Vanilleschote
75 Gramm Butter, flüssig
1 Ei 
75 Gramm Zucker
150 ml Milch
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zimtpulver
150 Gramm Mehl
1 Teelöffel Backpulver

Puderzucker zum Bestäuben 

Die Rosinen mit Rum vermischen und über Nacht ziehen lassen.

Den Ofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Die Äpfel oben und unten gerade schneiden, aushöhlen und die Innenseite mit Zitronensaft bepinseln.

Das ausgehöhlte Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden, mit wenig Zitronensaft beträufeln und zur Seite stellen.

Die Mandeln kurz in einem Pfännchen anrösten und zu den kleingeschnittenen Äpfeln mischen.

Mehl, Backpulver, Zimt und Salz in einer separaten Schüssel mischen.

Das Ei mit dem Zucker verrühren. Butter, Vanillemark und Milch dazu rühren. Mehl-Mischung dazugeben und am Schluss Äpfel, Mandeln und Rosinen dazugeben.

Den Teig in die Äpfel füllen und ca 20 Minuten in der Mitte des Ofens backen.

Mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren - am besten mit Vanilleeis :)
 
Ich wünsch Dir noch gemütliche Feiertage!



Die Muffins gehen übrigens auch gut als "Normalos" in Förmchen :) 



Samstag, 21. Dezember 2013

RuckZuck Zimt-Knuspies

Ich weiss wirklich nicht, was für ein Elch mich da getreten hat, als ich zusagte, bis und mit 23.12 zu arbeiten. Vor allem im Hinblick darauf, dass am 24.12 die gesamte Schwiegerfamilie bei uns Zuhause feiert. Äh ja. Könnte leicht stressig werde - auf jeden Fall hab ich 0.0 Zeit um Kekse zu backen. Nope. 
Und genau dafür sind die hier gut, mal eben schnell nach Feierabend 5 Minuten lang Teig anrühren, aufs Blech spritzen, 12 Minuten backen - feddisch.
 
 
 
Rezept RuckZuck Zimtknuspies
Ergibt ca. 60 Stück

100 Gramm Puderzucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 Teelöffel Zimt
75 Gramm Butter, flüssig
125 Gramm Mehl
 
Zum Bestreuen:
Vanillezucker
oder 
Zimtzucker
oder
Rosinen
oder
Was Du sonst so magst...

Ofen auf 165 Grad Umluft (180 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Puderzucker, Eier und Salz rühren bis die Masse hell & schaumig ist.

Butter und Zimt unterrühren und zum Schluss das Mehl dazugeben.

Den Teig in einen Spritzbeutel oder eine Gefriertüte füllen und die Spitze abschneiden.

Je nach Lust und Laune Stäbchen, Herzen oder Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen und in der Mitte des Ofens 12 Minuten goldbraun backen :)

Jammihammi :) in einer Blechdose aufewahrt, sind die Knuspies gut 2 Wochen haltbar.


Montag, 16. Dezember 2013

Weihnachtsmandeln

Zum 3. Advent bekam ich von der lieben Irene (www.widmatt.ch) ein Päckchen Weihnachtsmandeln. Und dann passierte etwas, was normalerweise NIE (ok, eher selten) passiert. 
Ich konnte erst aufhören zu essen, als die Schachtel leer war. (!) 
Glücklicherweise fand ich das Rezept auf Ihrer Seite.

Hier ist es nun, leicht abgewandelt.


Rezept Weihnachtsmandeln 

Mandeln:
300 Gramm Mandeln
125 Gramm Puderzucker 
1 Teelöffel Lebkuchengewürz
1/2 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze Kardamompulver
1/2 Teelöffel gemahlene Vanilleschote

Schokoüberzug:
200 Gramm Schokolade, dunkel
1/2 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz

200 Gramm Puderzucker

125 Gramm Puderzucker mit Lebkuchengewürz, Zimt, Karadmom und Vanillepulver vermischen. 

Die Mandeln in eine grosse (Brat)pfanne geben und mit der Hälfte der Puderzuckermischung vermischen. Bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Jetzt den Rest der Puderzuckermischung auf den Mandeln verteilen und nochmal karamellisieren lassen.

Die (achtung heiss!) Nüsse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit zwei Gabeln auseinander ziehen und vollständig abkühlen lassen.

200 Gramm Puderzucker in eine grosse Schüssel geben.

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit Lebkuchengewürz und Zimt vermischen und ebenfalls in eine Schüssel geben. Die Zuckermandeln gut mit der Schokolade vermischen und das Ganze dann in die Schüssel mit dem Puderzucker geben. Die Schüssel gut schütteln, damit alle Schoko-Mandeln mit Puderzucker bedeckt sind. Die Mandeln jetzt einzeln zwischen den Händen rollen - fertig auskühlen lassen und gut verpacken! (Sonst verlassen die Deinen Haushalt imfal nicht!)

Yummie!

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Schoko-Zimt Traumstücke

Eine weihnachtliche Variation der berühmten Traumstücke von Nancy.

Mit Schokolade, Orange & Zimt. Hmmmmm :)


Rezept Schoko-Zimt Traumstücke
Ergibt ca. 100 Stück

450 Gramm Mehl
50 Gramm Kakaopulver
1 Teelöffel Zimt
Abgeriebene Schale einer Bio Orange
5 Eigelb
250 Gramm Butter
2 Päckchen Vanillezucker 
150 Gramm Zucker

Puderzucker zum wälzen 

Butter, Vanillezucker und Zucker 2 Minuten gut verrühren. Zimt und abgerieben Orangenschale dazurühren.

Dann die Eigelbe dazu geben.

Mehl mit Kakopulver mischen, dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Wenn der Teig zu bröselig ist, kannst Du vorsichtig 1, 2 Schlucke Milch dazugeben.

In Klarsichtfolie verpackt 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Jeweils etwas vom gekühlten Teig abtrennen und zu einer fingerdicken "Wurst" ausrollen.

1 cm lange Stücke abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Die Traumstückchen 8-12 Minuten goldbraun backen.

Kurz auskühlen lassen, anschließend noch lauwarm in eine Schüssel 
mit Puderzucker umfüllen und vorsichtig schütteln...
der Puderzucker sollte sich verteilen
und die Kekse rundum bedecken...

Und nun immer so weiter machen, bis kein Teig mehr da ist :)

Sie schmecken nach Weeeeeihnachten :)